
Operationen auf höchstem Niveau
Kreuzbandriss
Die häufigste Lahmheitsursache der Hintergliedmaße beim erwachsenen Hund ist ein Riss des vorderen Kreuzbandes, eventuell begleitet von einer Meniskusverletzung.
Kreuzbandrisse führen zu Instabilität und Arthrosebildung im Kniegelenk. Anders als beim Menschen ist der vordere Kreuzbandriss des Hundes meist eine chronisch-degenerative Erkrankung und nicht die Folge eines akuten Traumas. In unserer Sprechstunde sehen wir fast täglich Patienten mit dieser Erkrankung.
Zur Versorgung eines Kreuzbandrisses sind verschiedene Operationsmethoden etabliert. Wir führen ausschließlich TPLOs durch. Die chirurgische Versorgung eines Kreuzbandrisses ist die am häufigsten durchgeführte Operation in unserer Praxis.
Folgende Operationstechnik kommt bei uns zum Einsatz:
TPLO („Tibial Plateau Levelling Osteotmy“ nach Slocum)
Die TPLO ist eine der am häufigsten angewandten Techniken, die sehr gute Erfolge erzielt. Die Technik der TPLO kommt bei größeren Hunden zum Einsatz, wird aber in zunehmendem Maße auch bei kleinen Hunderassen mit überaus erfolgreichen Resultaten angewandt. Das Ziel ist, die Verschiebekraft (cranial tibial thrust) im Kniegelenk zu neutralisieren. Daneben werden natürlich auch Meniskus- und Knorpelschäden behandelt. Wir verwenden als Implantate ausschließlich winkelstabile Platten.